Design ist mehr als die Gestaltung einer Oberfläche. 
Grafikdesign darf nicht einfach nur gefallen, sondern muss auch eine Aufgabe erfüllen.
Sonst bleibt es Dekoration.

 
 

Arbeitsweise

Als Gestalterin lege ich höchsten Wert auf ein fein abgestimmtes Zusammenspiel von unkonventionellen Ideen, strategischem Denken und kreativer Umsetzung. So entstehen analoge und digitale Designlösungen mit dem Anspruch, relevante und wunderschön stimmige Arbeit zu machen.

1. Verstehen

Design entsteht im Kopf. Nach der Auftragserteilung widme ich mich zunächst einer intensiven Recherche. Sie bildet die inhaltliche Grundlage der Gestaltung. Mich interessieren Geschichten, persönliche Erfahrungen. Was gibt es bereits, was fehlt? Was soll das Design leisten können? So kann ich mein Verständnis für ein Projekt erweitern und eine attraktive und passende gestalterische Lösung finden.

2. Gestalten

Es geht darum, Werte sichtbar und erlebbar zu machen. Durch eine konsistente Gestaltung werden Emotionen angesprochen, Inhalte strukturiert, Wiedererkennungswert geschaffen. Stehts im Fokus: Ihre Dienstleistung, Ihr Unternehmen, Ihr Produkt. Erste Ideen werden visualisiert und zu Entwürfen ausgearbeitet. Anschließend präsentiere ich Ihnen meine Ansätze und wir besprechen mögliche Ergänzungen und Änderungen – zielgerichtetet und mit Blick auf das große Ganze. 

3. Umsetzen    

Meine Arbeitsweise ist lösungsorientiert mit einem hohen Anspruch an Ästhetik. Jedes Projekt ist einzigartig und verlangt eine ebensolche Herangehensweise und Realisierung. Unabhängig von der Art des Projekts möchte ich, dass wir durch Gestaltung unsere Wahrnehmung schärfen, unsere Erwartungen hinterfragen und etwas Wertvolles mit auf den Weg geben/nehmen. Je nach Auftrag liefere ich die Reinzeichnung, koordiniere und betreue den Druck, die Produktion oder die Programmierung.

Bei Bedarf kann auf ein Netzwerk von ExpertInnen zurückgegriffen werden. Je nach Anforderung, Art und Größe eines Projektes arbeite mit GrafikdesignerInnen, Programmierern, TexterInnen, ArchitektInnen zusammen. Diese langjährigen Partnerschaften ermöglichen es, Strukturen schlank zu halten und möglichst effizient und zielgerichtet zu arbeiten.